Wer sind wir?

 

Unser Forschungsprojekt “DESIVE²“ wird von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, der Humboldt-Universität zu Berlin und Grenzenlos Digital e.V. durchgeführt. Gemeinsam erforschen wir, wie sich Gesundheitsdesinformation verbreitet. Unser Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Maßnahme „Forschung Agil – Erkennen und Bekämpfung von digitalen Desinformationskampagnen“ und über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert.

Die ZBW

Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist die weltweit größte Forschungsinfrastruktur für wirtschaftswissenschaftliche Literatur mit einem überregionalen Auftrag – online wie offline. Die Dienste der ZBW basieren auf neuesten Erkenntnissen aus der anwendungsorientierten Forschung in Informatik und angrenzenden Disziplinen. Sie ist wissenschaftlich an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angegliedert, Teil der Leibniz-Gemeinschaft und seit 2007 Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde mehrfach mit dem internationalen LIBER Award für ihre innovative Bibliotheksarbeit ausgezeichnet. 2014 wurde sie zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt. Die Forschungsaktivitäten der ZBW werden kontinuierlich ausgebaut. Aktuell arbeitet die ZBW unter anderem an den Themen Open Science und Web Science.

Prof. Dr. Isabella Peters

Prof. Dr. Isabella Peters ist Professorin für Web Science an der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich hauptsächlich mit nutzergenerierten Inhalten (z.B. in Social-Media-Umgebungen) sowie nutzergesteuerten Prozessen und wie sie für verschiedene Zwecke genutzt werden können. Des Weiteren forscht sie zur Evaluierung von Forschungsoutput (i.e. Altmetrics) und liefert mit ihrer Erfahrung einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von “Wissenschaftlichkeit”, wissenschaftlicher (Des-)Information und deren Rezeption. Das ZBW Team um Prof. Peters bringt zudem die informatische Expertise für die Entwicklung der technischen Umgebung im Projekt mit. Prof. Peters übernimmt die Verbundleitung für DESIVE².

Dr. Maria Henkel

Dr. Maria Henkel ist seit April 2022 im DESIVE²-Team. Als Postdoc ist sie Mitarbeiterin der Abteilung Web Science des ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel. Dr. Henkel hat einen Forschungshintergrund in den Bereichen Informationskompetenz und Informationskompetenzbildung durch Wissensinstitutionen sowie Gesundheitsinformationsverhalten und Datenschutz.

Lennart Perrey

Lennart Perrey ist seit Februar 2022 im DESIVE²-Team. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Web Science des ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel ist er zuständig für alle technischen Komponenten des Forschungsprojekts, einschließlich Website-Entwicklung und App-Programmierung. Gegenwärtig schreibt Lennart zudem seine Masterarbeit im Bereich der Augmented Reality Spieleentwicklung.

Armin Jacob

Armin Jacob ist seit September 2022 im DESIVE²-Team. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Web Science des ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel unterstützt er Dr. Maria Henkel und Lennart Perrey. Gegenwärtig studiert Armin zudem Wirtschaftsinformatik im Master an der CAU Kiel.

Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

Das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin ist in Deutschland das einzige Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft auf Universitätsebene. Die Forschung am IBI ist besonders auf den Paradigmenwechsel in der wissenschaftlichen Kommunikation und auf alle Aspekte der digitalen Information ausgerichtet. Das IBI gehört der internationale Vereinigung von Schools of Information (iSchools) an, die es sich zum Ziel gemacht haben, Forschung und Lehre in dem Spannungsfeld zwischen Information, Technologie und Menschen voranzutreiben mit dem Ziel, innovative Informationslösungen hervorbringen, von denen Individuen, Organisationen und die Gesellschaft profitieren können.

Prof. Dr. Elke Greifeneder

Prof. Dr. Elke Greifeneder ist Direktorin des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft und als DESIVE²-Projektleiterin federführend für die Konzeption der qualitativen Interviews zuständig. Als Expertin für Information Behavior bringt sie langjährige Erfahrung in empirischen Studien in der Informationsverhaltensforschung mit. Prof. Greifeneder forscht und lehrt zur Anwendung von Methoden in der Informationswissenschaft und ist Inhaberin des Lehrstuhls Information Behavior am IBI. Das HU-Team um Prof. Greifeneder bringt vielfältige Expertise im Bereich Health Information Behavior, User Experience und Health Information Literacy mit.

Leyla Dewitz

Leyla Dewitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt Informationsverhaltensforschung. Nach der Mitwirkung an Forschungsprojekten an der Schnittstelle von Menschen zu Information, Technologie und Gesundheit an der Fachhochschule Potsdam, der Technischen Universität Dresden und dem Hasso-Plattner-Institut/University of Washington, ist sie seit 2022 Teil des Forschungsteams DESIVE² und unterstützt das Team der Humboldt-Universität zu Berlin.

Paulina Bressel

Paulina Bressel ist Doktorandin am IBI der Humboldt-Universität zu Berlin und erforscht dabei das Informationsverhalten von Personen mit lebensbedrohlichen Krankheiten. Zudem ist sie in verschiedenen Usability-Projekten tätig. Seit Dezember 2021 arbeitet sie als Teil des Teams der HU-Berlin für DESIVE² und ist dort durch Ihre Expertise in der qualitativen Forschung insbesondere für die Interviewstudie mitverantwortlich.

Adeline Krems

Adeline Krems ist studentische Studienberatung am IBI der Humboldt-Universität zu Berlin und seit Dezember 2021 Teil des DESIVE² HU-Teams. Sie ist insbesondere für das Corporate Design des Projekts zuständig.

Grenzenlos Digital e. V.

Grenzenlos Digital e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Grenzenlos Digital fördert digitale und Informationskompetenzen in der Gesellschaft und forscht auf dem Gebiet der Digitalisierung sowie deren Auswirkung auf die Arbeit, Bildung und Gesellschaft. Unser Ziel ist es, Menschen zu befähigen, die notwendigen digitalen Fähigkeiten zu erwerben, um in einer digitalen Welt selbstverantwortlich handeln und vom digitalen Wandel in allen Lebensbereichen profitieren zu können. Wir steigern mit unserer Arbeit das Bewusstsein für die Bedeutung digitaler Kompetenzen und untersuchen die damit verbundenen Veränderungen in der Gesellschaft. Mit Grenzenlos Digital e.V. trägt eine zivilgesellschaftliche Organisation zum Projekt bei, die als Bindeglied in die Gesellschaft dient. Mit ihrer Erfahrung in der Begleitung von Bildungsprojekten stellt die Organisation einen anwendungsbezogenen und praktischen Bezug zum Projekt sowie Kontakt zu Personen für das Panel her.

Dr. Juliane Stiller

Dr. Juliane Stiller ist Informationswissenschaftlerin und Vorstandsvorsitzende des Vereins Grenzenlos Digital e. V. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Digital- und Informationskompetenzen, der Evaluation von Informationssystemen und der Metadatenqualität. Außerdem hat sie langjährige Forschungserfahrung in der Durchführung qualitativer und quantitativer Studien im Bereich des Online-Informationsverhaltens. Vor Ihrer Tätigkeit in einer gemeinnützigen Organisation war sie über 10 Jahre Wissenschaftlerin an verschiedenen (außer)universitären Forschungseinrichtungen, wie der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Im Projekt DESIVE² ist sie mitverantwortlich für die Konzipierung der Umfragen und die Zusammenführung der Projektergebnisse in ein Modell des Desinformationsverhaltens.

Dr. Violeta Trkulja

Dr. Violeta Trkulja ist Informationswissenschaftlerin. Sie war langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2019 ist sie stellvertretende Vorsitzende bei Grenzenlos Digital e.V. und beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit der Vermittlung digitaler Kompetenzen. Sie forscht zu Information Literacy marginalisierter Bevölkerungsgruppen als auch an Themen zur digitalen Transformation, zu Open Research und Knowledge Organisation.