Veröffentlichungen
Paper
- Short paper „Fake scientific provenance as a driver for disinformation – Peoples‘ disinformation behavior in health contexts“
- Dewitz, L., Stiller, J., & Peters, I. (2022, April 4). Fake scientific provenance as a driver for disinformation – Peoples’ disinformation behavior in health contexts. ASIS&T 24h Global Conference 2022. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6412078
Poster in Workshop/Conference Proceedings
- Vortrag auf der Jahreskonferenz „Forum Privatheit 2022“
-
Stiller, J., Trkulja, V., Bressel, P., Dewitz, L., Henkel, M., Perrey, L., Greifeneder, E., & Peters, I. (2022, Oktober 13). “Das habe ich so in einer Studie gelesen!”—Zur Verbreitung von wissenschaftlich anmutender Desinformation im Gesundheitskontext [Vortrag]. Forum Privatheit 2022, Berlin. https://www.forum-privatheit.de/jahreskonferenz-2022/
-
- Poster auf der Konferenz „Informationswissenschaft im Wandel. Wissenschaftliche Tagung 2022“
-
Perrey, L., Henkel, M., & Peters, I. (2022, Oktober 6). DESIVE2 – Desinformationsverhalten besser verstehen: Eine App für Informationsverhaltensforschung [Poster]. Informationswissenschaft im Wandel. Wissenschaftliche Tagung 2022, Düsseldorf.
-
- Panel auf der Konferenz „Information Seeking in Context 2022“
-
Bressel, P., Dewitz, L., Henkel, M., Stiller, J., & Trkulja, V. (2022, September 27). Disinformation in the context of health information behaviour [Panel]. Information Seeking in Context, Berlin. https://doi.org/10.18452/25291
-
- Vortrag auf der Zusatzveranstaltung des KOBV-Forums 2022
-
Stiller, J. (2022, August 23). Desinformationen im Gesundheitsbereich: Warnsignale erkennen und Resilienz stärken[Vortrag]. 20. KOBV-Forum 2022 Gesellschaftliche Verantwortung von Bibliotheken in Krisenzeiten, online. https://www.kobv.de/veranstaltungen/kobv-forum/20-kobv-forum-2022-2/
-
- Workshop „Desinformation bekämpfen – mit Bürger:innen ins Gespräch kommen“ auf dem Digitaltag 2022
-
Stiller, J. (2022, Juni 21). Desinformation bekämpfen—Mit Bürger:innen ins Gespräch kommen [Workshop]. Digitaltag 2022, online. https://digitaltag.eu/aktion/desinformation-bekaempfen-mit-buergerinnen-ins-gespraech-kommen
-
- Vortrag und Short paper auf der „ASIS&T 24h Global Conference 2022“
- Dewitz, L., Stiller, J., & Peters, I. (2022, April 4). Fake scientific provenance as a driver for disinformation – Peoples’ disinformation behavior in health contexts. ASIS&T 24h Global Conference 2022. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6412078
Wissenschaftskommunikation
- Werkstattgespräch „Desinformation und Open Access“ im Rahmen der „Internationalen Open Access Week 2022“ und der Reihe „Quo vadis Offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Let’s talk!“
-
Stiller, J., & Trkulja, V. (2022, Oktober). Desinformation und Open Access: Ein Werkstattgespräch mit Dr. Juliane Stiller und Dr. Violeta Trkulja, moderiert von Julia Boltze (KOBV) (J. Boltze) [Quo vadis Offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Let’s talk!]. Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK). https://doi.org/10.5446/59463
-
- Stand auf dem „Science Day 2022“ in Kiel
- ZBW Podcast „Desinformationsverhalten verstehen“
-
Henkel, M., & Sigfried, D. (o. J.). The Future is Open Science—Desinformationsverhalten verstehen (Nr. 22) [Mp3]. Abgerufen 21. Oktober 2022, von https://podcast.zbw.eu/fos/2022/09/09/fos-22-desinformationsverhalten-verstehen/
-
- Zitat in Broschüre „Forschung gegen Fake News“
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2022). Forschung gegen Fake News—Desinformation verstehen, erkennen, bekämpfen. https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/L/31723_Forschung_gegen_Fake_News.html
-
- Stand bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ in Berlin