Datenschutzerklärung

Allgemeine Datenschutzhinweise

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der DSGVO, der entsprechenden Landesdatenschutzgesetze sowie weiterer ggf. anwendbarer Datenschutzvorschriften.

Die ZBW behält sich vor, diese Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. Wir empfehlen daher, diese Hinweise in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen.

Im Rahmen des Projekts DESIVE² arbeiten die im folgenden genannten Partner als gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO zusammen. Die Partner haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die Art. 26 DSGVO entspricht und die die Aufteilung der Verantwortung im Innenverhältnis beschreibt.

Kontaktdaten

Über die folgenden Links erhalten Sie weitere Informationen zu Kontaktmöglichkeiten zu den einzelnen Partnern. Gemeinsam Verantwortliche gem. Art. 26 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Rahmen des Projekts DESIVE² sind:

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Düsternbrooker Weg 120, 24105 Kiel

Impressum: https://www.zbw.eu/de/impressum

Datenschutzhinweise: https://www.zbw.eu/de/datenschutz

Humboldt-Universität zu Berlin

Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Impressum: https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum

Datenschutzhinweise: https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung

Grenzenlos Digital e.V.

Weigandufer 45, 12059 Berlin

Impressum: https://www.grenzenlos-digital.org/impressum

Datenschutzhinweise: https://www.grenzenlos-digital.org/datenschutz

Sie können uns Ihre Anfrage auch über unser Kontaktformular zukommen lassen.

Aufteilung der Verantwortung

Die Partner haben die Aufteilung der Verantwortung im Wesentlichen wie folgt abgestimmt:

Die ZBW verantwortet die Anmeldung zur Studie, die Teilnahme über die App, die Berechnung der Incentives und die Anonymisierung des Forschungsdatensatzes.

Die Humboldt-Universität verantwortet die Teilnahme über Interviews inkl. Transkription und inhaltlicher Anonymisierung und die Auszahlung der Incentives.

Arten personenbezogener Daten

Im Rahmen des Projektes werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:

Kontaktdaten, persönliche Informationen (Geschlecht, Altersgruppe, Kontodaten, usw.), Zugangsdaten, technische Durchführungsvoraussetzungen (Pseudonym, Teilnahmestatus, usw.), Umfrage-/ Interview-/App-Inhalte.

Ihre Rechte

Gemäß DSGVO haben Sie folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Einwilligungen in die Datenverarbeitung gelten unbegrenzt, Sie können Ihre Einwilligungen in die Datenverarbeitung jedoch jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft in Textform widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch ein Nachteil entsteht.

Zur Wahrung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich an alle Partner des Projekts wenden. Bei Bedarf wird Ihre Anfrage dann intern weitergeleitet und von der verantwortlichen Stelle bearbeitet.

Server-Logfiles

Die ZBW betreibt diese Webseite im Rahmen der Wahrnehmung ihrer Aufgabe im öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 2 des Stiftungserrichtungsgesetzes der ZBW (StiftZBWErG SH). Zur Wahrung der Sicherheit der Verarbeitung erfasst die ZBW beim Aufruf dieser Webseite und bei der Nutzung der Services personenbezogene Daten in Server-Logfiles. Dabei können vorübergehend die folgenden Daten verarbeitet werden:

  • IP-Adresse und Internet-Service-Provider
  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
  • Adresse der aufgerufenen Seite und Adresse der Seite, von der auf die aufgerufene Seite verwiesen wurde (Referrer)
  • Name und Version des genutzten Browsers und des Betriebssystems

Die Server Logfiles werden auf unserem System solange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zweckes notwendig ist, in der Regel für 14 Tage. Anschließend werden die Daten entweder gelöscht oder anonymisiert. Personenbezogene Daten werden i.a. nicht an Dritte weitergegeben. Im Falle von Angriffen auf unsere IT-Infrastruktur werden wir die Daten zur Rechts- oder Strafverfolgung verwenden.

Tracking

Die ZBW verwendet auf dieser Webseite kein Tracking.

Cookies

Die ZBW verwendet auf dieser Webseite keine Cookies.

E-Mails/Kontaktformular

Wenn Sie uns eine Nachricht senden, so werden Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Eine anderweitige Nutzung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden können.

Ort der Speicherung

Für die Bereitstellung der mit der Studie in Verbindung stehenden Webseite und Dienste (bspw. Backend für den Betrieb der angebotenen App) nutzen wir zusätzlich zur Infrastruktur der ZBW, Dienste der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, mit der zu diesem Zweck eine Kooperationsvereinbarung besteht.

Push-Nachrichten

Bei der Nutzung der DESIVE²-App bietet die ZBW einen Push-Dienst an. Dieser Dienst wird von der Firma Cleverpush GmbH betrieben. Um Auskünfte von dem Anbieter zu erhalten oder um Ihre Rechte gegenüber dem Anbieter einzufordern, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter:

CleverPush GmbH

Brauhausstraße 15A, 22041 Hamburg

Datenschutzerklärung: https://cleverpush.com/de/privacy/

Die ZBW hat mit der Cleverpush GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der Art. 28 DSGVO entspricht.

Videokonferenzen

Im Rahmen des Projektes werden Videokonferenz-Dienste genutzt, um Meetings und Befragungen durchzuführen. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet. Die Art der Daten hängt davon ab, welche Angaben Sie vor oder während der Konferenz bei dem Anbieter eingeben. Beispielsweise können die folgenden Daten verarbeitet werden:

  • Angaben zur Person: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort, Telefonnummer, Profilbild
  • Meeting-Daten: Bezeichnung und Beschreibung der Konferenz, IP-Adressen, Geräteinformationen
  • Bei Telefoneinwahl: Telefonnummern, Verbindungsdaten

Bei der Verwendung der Chatfunktion werden Ihre Texteingaben verarbeitet und ggf. bis zur manuellen Löschung gespeichert. Bei der Verwendung der Audio- und Videofunktion werden das Bild Ihrer Videokamera und Ihr Ton über die Server des Anbieters geleitet und für die Durchführung der Konferenz verarbeitet. Sie können ihre Kamera und ihr Mikrofon während einer Konferenz jederzeit selber über die Einstellungen deaktivieren. Bei Bedarf werden Sie gebeten, im Rahmen des Interviews Ihren Bildschirm freizugeben. Dabei ist es möglich, ausschließlich eine bestimmte Anwendung (z.B. Ihren Browser) freizugeben.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen von Videokonferenzen ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Sofern Veranstaltungen aufgrund eines Vertrages durchgeführt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.

Ihre personenbezogenen Daten werden von den gemeinsam verantwortlichen Instituten nicht an Dritte weitergegeben, sofern dies nicht im Vorwege ausdrücklich kommuniziert wird. Ihre personenbezogenen Daten können während der Konferenzen zumindest teilweise von den Teilnehmenden eingesehen werden (z.B. Vorname, Name, Video, Audio). Im Folgenden listen wir den von uns für Videokonferenzen genutzten Anbieter auf, verweisen auf die Datenschutzerklärung und weisen ggfs. auf Vereinbarungen mit dem Anbieter hin. Um Auskünfte von dem Anbieter zu erhalten oder um Ihre Rechte gegenüber dem Anbieter auszuüben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter:

Zoom Video Communications

55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA

Datenschutzerklärung: https://zoom.us/de-de/privacy.html

Die Humboldt-Universität zu Berlin hat mit Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der Art. 28 DSGVO entspricht. Im Rahmen des Vertrages wurde zusätzlich über die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert.

Datenschutzhinweise zur App-Studie

Die App-Studie wird im Rahmen des Projektes DESIVE² gemeinsam von der ZBW, Grenzenlos Digital e.V. und der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. Die App-Studie läuft über einen Zeitraum von ca. 10 Wochen und dient dazu, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie Menschen im Alltag mit Gesundheitsinformationen umgehen. Dazu werden in der App Umfragen durchgeführt und Teilnehmende haben die Möglichkeit, mit Blick auf das Ziel der Studie relevante Inhalte (bspw. Bilder) hochzuladen. Teilnehmende können für die Teilnahme an den Umfragen und regelmäßige Uploads Incentives erhalten.

Einwilligung zur Teilnahme

Ihre Teilnahme an der App-Studie ist freiwillig und erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie im Laufe der Studie jederzeit wiederrufen, indem Sie die App von Ihrem Handy löschen. Um die Löschung Ihrer Daten zu beantragen, können Sie uns jederzeit via Kontaktformular auf unserer Website benachrichtigen oder die entsprechende Funktionalität in der App nutzen. Im Rahmen der in der App durchgeführten Umfragen werden keine Namen oder Adressen erfasst, Ihre Antworten werden pseudonymisiert und aggregiert ausgewertet. Die Daten werden vor der Veröffentlichung anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Antworten gezogen werden können. Nach dem Ende der Studie ist somit keine Löschung Ihrer Antworten mehr möglich, da wir diese dann anonymisiert haben und einzelne Beiträge nicht mehr identifizieren können.

Personenbezogene Daten

Die einzelnen Umfragen sind freiwillig und können bei Bedarf unbeantwortet bleiben. Alle Antworten und Daten werden vertraulich behandelt.

Sollten in der App hochgeladene Screenshots oder Texte personenbezogene Daten enthalten, werden diese vor einer Veröffentlichung unkenntlich gemacht.

Datenarchivierung

Die Antworten stehen ausschließlich den Forscher:innen des Projekts DESIVE² zur Verfügung und werden nicht an externe Dritte weitergegeben. Die Antworten und Daten werden von Beschäftigten der ZBW erfasst und gemeinsam mit Grenzenlos Digital e.V. ausgewertet. Sprachnotizen werden nach der Auswertung der Studie gelöscht. Die anonymisierten Umfragedaten und Ergebnisse werden 10 Jahre lang auf den Servern der ZBW archiviert und ggf. in entsprechenden Repositorien als Forschungsdaten veröffentlicht.

Datenschutzhinweise zur Interview-Studie

Die Interview-Studie wird im Rahmen des Projektes DESIVE² von der Humboldt-Universität zu Berlin, der ZBW und Grenzenlos Digital e.V. durchgeführt. Ziel der Untersuchung ist das Verstehen des individuellen Umgangs mit Informationen zum Thema Gesundheit, was unter anderem der Erforschung der Verbreitung von Desinformation in diesem Kontext dient. Durch qualitative Interviews soll das individuelle Gesundheitsinformationsverhalten von unterschiedlichen Personen betrachtet werden, indem sich auf Erfahrungen und Gedanken zum Umgang mit (Des-)information im Gesundheitskontext fokussiert wird. Teilnehmende können für Ihre Teilnahme Incentives erhalten.

Einwilligung zur Teilnahme

Ihre Teilnahme an der Interview-Studie ist freiwillig und erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung. Ein Verzicht auf die Teilnahme ist für Sie ohne Folgen. Ihre Einwilligung können Sie im Laufe der Studie jederzeit widerrufen, indem Sie uns via Kontaktformular auf unserer Website benachrichtigen. Ihre Daten werden dann aus dem Forschungsprozess entfernt.

Die Durchführung des Interviews kann ggf. über die digitale Videokonferenzplattform Zoom stattfinden. In diesem Fall findet eine Video-, Audio- und Bildschirmaufnahme statt. Wenn ein persönliches Interview stattfindet, findet nur eine Audioaufnahme statt. Die Aufnahmen werden transkribiert und pseudonymisiert. Für die Veröffentlichung der Forschungsdaten werden die Transkripte anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Antworten gezogen werden können. Nach dem Ende der Studie ist somit keine Löschung Ihrer Antworten mehr möglich, da wir diese dann anonymisiert haben und einzelne Beiträge nicht mehr identifizieren können. Die Originalaufnahmen werden mit dem Ende der Studie vernichtet.

Personenbezogene Daten

Die abgefragten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Auswertung der Interviews und eine Auszahlung des Incentives verwendet, ohne damit ein personenbezogenes Profil zu erstellen. Die einzelnen Fragen sind freiwillig und können bei Bedarf unbeantwortet bleiben. Alle Antworten und Daten werden vertraulich behandelt. Sollten Ihre Antworten personenbezogene Daten enthalten, werden diese anonymisiert.

Datenarchivierung

Die Antworten und Aufnahmen stehen ausschließlich den Forscher:innen der Humboldt-Universität zu Berlin im Projekt DESIVE² zur Verfügung und werden nicht an externe Dritte weitergegeben. Die Antworten und Daten werden von Beschäftigten der Humboldt-Universität zu Berlin erfasst und ausgewertet. Die anonymisierten Daten werden 10 Jahre lang auf den Servern der Humboldt-Universität zu Berlin archiviert.

Datenschutzhinweise zur LimeSurvey Umfrage

Die Umfrage-Studie wird im Rahmen des Projektes DESIVE² von der ZBW durchgeführt. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erforschung des Einflusses der Gestaltung von Social-Media Posts auf die Wahrnehmung durch Befragte. Dazu werden im Verlauf der Umfrage verschiedene Variationen gezeigt und die Einschätzung der Teilnehmenden erfasst. Teilnehmende können für die Teilnahme an der Umfrage Incentives erhalten. Wir nutzen den Umfrage-Dienst “LimeSurvey” zu Forschungszwecken. Der Betrieb erfolgt durch die ZBW auf eigenen Servern.

Einwilligung zur Teilnahme

Ihre Teilnahme an der Umfrage-Studie ist freiwillig und erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung.

Ihre Einwilligung können Sie im Laufe der Studie jederzeit wiederrufen, indem Sie die Umfrage nicht abschließen. Nach Abschluss der Umfrage können Sie bis zu dem Zeitpunkt, an dem wir eine Anonymisierung der erhaltenen Antworten durchgeführt haben, eine Löschung über das Kontaktformular auf unserer Website anfordern.

Im Rahmen der in der App durchgeführten Umfragen werden ggf. Namen, Adressen und Bankdaten für die Zahlung von Incentives erfasst, Ihre Antworten werden jedoch pseudonymisiert und aggregiert ausgewertet. Die Daten werden vor der Veröffentlichung anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Antworten gezogen werden können. Nach dem Ende der Studie ist somit keine Löschung Ihrer Antworten mehr möglich, da wir diese dann anonymisiert haben und einzelne Beiträge nicht mehr identifizieren können.

Personenbezogene Daten

Die abgefragten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Auswertung der Umfragen sowie die Zahlung des Incentives verwendet. Die Angabe von personenbezogenen Daten ist nicht verpflichtend, ein Incentive kann dann jedoch nicht gewährt werden. Alle Antworten und Daten werden vertraulich behandelt.

Datenarchivierung

Die Antworten stehen ausschließlich den Forscher:innen des Projekts DESIVE² zur Verfügung und werden nicht an externe Dritte weitergegeben. Die Antworten und Daten werden von Beschäftigten der ZBW erfasst und ausgewertet. Die anonymisierten Umfragedaten und Ergebnisse werden 10 Jahre lang auf den Servern der ZBW archiviert.

Stand der Datenschutzerklärung: 27.05.2024