DESIVE²
Desinformations-
verhalten verstehen
Die Idee von Desive²
Haben Sie schon einmal Informationen zum Thema Gesundheit über WhatsApp, Soziale Medien oder E-Mail erhalten? Oder haben Sie selbst schon Gesundheitsinformationen geteilt? Kam Ihnen bei diesen Gesundheitsinformationen schon einmal etwas komisch vor oder waren Sie sich unsicher, ob diese stimmen? Ein Team von Forschenden aus Kiel und Berlin möchte mit Ihrer Hilfe herausfinden, wie sich Informationen und Falschinformationen im Gesundheitsbereich verbreiten. Machen Sie mit und teilen Sie Ihre Meinung und Ihre Erfahrung zu diesem Thema mit uns!
Worum geht es genau?
Wir möchten mit Ihrer Hilfe mehr über Gesundheitsinformationen und die Verbreitung falscher Informationen zu Gesundheitsthemen herausfinden. Durch Ihre Teilnahme an unserer Studie lernen wir mehr darüber, wie und warum Menschen Gesundheitsinformationen erhalten, weitergeben oder teilen.
Machen Sie mit!
Machen Sie mit!
Sie haben noch nie Gesundheitsinformationen geteilt und haben uns nichts zu erzählen? Das ist eher unwahrscheinlich, denn Gesundheitsinformationen können alle Formen von Informationen sein, die Menschen im persönlichen Kontakt oder online über das Internet erhalten oder miteinander teilen – von einem Artikel in der Apothekenumschau bis hin zu einem Beitrag auf Social Media.
Befragungen via app
Sie können an der Befragung ganz unkompliziert via App teilnehmen, die wir im Rahmen des Projekts entwickelt haben und die im Google Playstore und AppleStore verfügbar ist. Für die Nutzung der App brauchen Sie nur ein Smartphone oder iPad/Tablet.
Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten!
Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten!
Das interview
Das Interview wird mit unseren Mitarbeiter:innen Paulina Bressel oder Leyla Dewitz online über ein datenschutzgeprüftes Videokonferenzsystem oder persönlich vor Ort in Berlin durchgeführt. Das Interview wird in etwa 60 bis 90 Minuten dauern. Die Interviewfragen beziehen sich auf Ihre Erfahrungen mit Gesundheitsinformationen.
aufwandsentschädigung
Als Dankeschön für Ihre Teilnahme an der Studie erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Form einer Überweisung auf ein in € geführtes Konto im SEPA-Raum. Je aktiver und länger Sie dabei sind, desto größer fällt die Aufwandsentschädigung aus.
Mehr Informationen finden Sie in den FAQ.
Mehr Informationen finden Sie in den FAQ.